Kursbereiche >> Themenreihe Nachhaltigkeit - Zukunft sichern, nachhaltig leben.

Seite 1 von 1

JAA03B 17 Ziele für eine bessere Welt: Die UN-Nachhaltigkeitsziele -

global und lokal umsetzbar?

2015 hat die UNO 17 Sustainable Development Goals, sog. Nachhaltigkeitsziele, beschlossen, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Notwendig dazu ist ein Umdenken, sowohl gesamtgesellschaftlich wie auch von jeder/m Einzelnen. Wie aber soll das gelingen, wenn nur wenige diese Ziele kennen? Gemeinsam möchten wir die 17 Ziele in den Blick nehmen und klären, welche Bedeutung sie für uns und unsere alltäglichen Entscheidungen haben.
Der Referent ist Diplom-Biologe und Projektleiter am Natur- und Umweltbildungszentrum Wahrsmannshof in Rees.
Eine Kooperation von YOU.PA - Jugendparlament Bottrop, Fachbereich Umwelt und Grün, der Integrationsagentur Bottrop (Ev. Kirchengemeinde Bottrop) und VHS. 


Termin: Di. 02.05.2023

Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage   

JCA04K Ausfall: Malen und Upcycling

Upcycling dient nicht nur dem Umweltschutz. Besondere Reste können wir als Geheimtipp beim Malen verwenden. So schaffen wir es, Oberflächen wie die von Bäumen, Sand, oder Steinen besser zu gestalten. Das Bild wirkt somit echter und lebendiger. In diesem Kurs lernen wir diese Tricks kennen. Der Kurs eignet sich auch für Malanfänger. Papier ist mitzubringen. Farben werden gestellt. Das weitere Material stellt die Kursleiterin ebenfalls zur Verfügung.
Die Materialkosten i.H.v. ca 3 Euro werden im Kurs eingesammelt.
Sollte der Kursraum außerplanmäßig nicht zur Verfügung stehen findet der Kurs im Hof Jünger, Haus 2 (Foyer) statt. 


Termin: Sa. 25.02.2023

Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage   

JDB09B Klima schützen kinderleicht (Maik Meuser, Nicole Kallwies-Meuser)

Wie wir als Familie fast ohne Plastik leben, Energie sparen, anders essen - und Spaß dabei haben

Das Klima zu retten ist natürlich nicht kinderleicht - aber erste Schritte können es in der Tat sein. Dass das auch mit zwei Jobs und drei Kindern gelingt und durchaus Spaß machen kann, zeigen Nicole und Maik Meuser. Die beiden haben gemeinsam mit ihren Kindern vieles probiert und wissen, was wirklich hilft und auf was man verzichten kann. Sie nehmen das Familienleben unter die Lupe: Sie vermeiden unnötigen Müll, essen gesünder, kaufen Klamotten und Spielzeug bewusster ein. Und trotz gelegentlicher Rückschläge zeigt sich schnell, wie gut auch den Kindern der neue Lebenswandel gefällt. Ihre Geschichte ist eine echte Inspiration für alle, die es auch probieren wollen.
Maik Meuser, Jahrgang 1976, moderiert neben Peter Kloeppel die Hauptnachrichten von RTL. Daneben hat er mehrere investigative Reportagen für das RTL Nachtjournal produziert. Seit 2019 ist er ein wichtiges Gesicht der Nachhaltigkeitswochen der Mediengruppe RTL. 2021 moderierte er erstmals das von ihm mitentwickelte "KlimaUpdate" auf ntv.
Dr. Nicole Kallwies-Meuser, Jahrgang 1978, ist Director einer internationalen Unternehmensberatung mit Sitz in Berlin, Paris und Detroit. Sie studierte in Mannheim und Granada und promovierte am romanischen Seminar der Universität Mannheim und der Sorbonne in Paris.
Eine Kooperation mit YOU.PA - Jugendparlament Bottrop, Fachbereich Umwelt und Grün. 


Termin: Do. 30.03.2023

Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage   

JDB53O Dachbegrünung leicht gemacht - alle wichtigen Schritte (Online)

Achtung: der ursprünglich für den 5.4. geplante Vortrag wurde auf den 10.5.23 verschoben!!

In nur 9 Schritten zur eigenen Dachbegrünung! Wie das geht, und worauf Sie achten müssen.
Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen? Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie dies ganz einfach selbst umsetzen können, sind Sie hier genau richtig. Anhand zahlreicher Fotos zeigen die Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW, welche 9 Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung notwendig sind. Außerdem zeigen sie Ihnen, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und erklären Ihnen die Funktionen der einzelnen Schichten. Sie lernen, wie Sie ein dichtes Dach anlegen, das gleichzeitig bis zu 80 Liter Regenwasser pro Quadratmeter speichern kann. BesitzerInnen einer solchen kleinen Oase auf dem Dach profitieren über Jahrzehnte davon. Bei einer extensiven Begrünung sorgen extrem robuste Pflanzen dafür, dass Sie so gut wie keine Arbeit mit dem Gründach haben. Und auch die Natur freut sich: Mit einem Gründach schaffen Sie Lebensraum für Insekten und andere kleine Tiere, wo sonst eine versiegelte Fläche wäre. Und das blütenreiche Dach hat noch mehr Vorteile: Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen dieses, sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf. Die Dachbegrünung ist somit eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung.
Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Das Seminar findet online über Zoom statt. Voraussetzung: PC/Laptop (ggf. Tablet) mit (integriertem) Lautsprecher und Mikrofon (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser (empfohlen: Chrome, Firefox). Zoom-Link und technische Einweisungen werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt. 


Termin: Mi. 10.05.2023

Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage   

JDB54O Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität - So geht‘s! (Online)

Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen gibt es und welche Pflanzen sind für eine Berankung am besten geeignet? Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade emporranken soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack. Expertinnen der Verbraucherzentrale stellen geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und geben Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege.
Eine wichtige Frage, die sich jeder vor der Planung einer Fassadenbegrünung beantworten muss: Sollen die Pflanzen direkt an der Wand hochwachsen? Oder sollen sie mit etwas Abstand zur Wand an einer Rankhilfe emporwachsen? Was für welche Art Fassade am besten geeignet ist, und wie genau die Umsetzung geht, erfahren Sie hier.
Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und damit die Wohnqualität.
Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.

Das Seminar findet online über Zoom statt. Voraussetzung: PC/Laptop (ggf. Tablet) mit (integriertem) Lautsprecher und Mikrofon (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser (empfohlen: Chrome, Firefox). Zoom-Link und technische Einweisungen werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt. 


Termin: Mi. 03.05.2023

Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage   

JIA14B Orientalisch-mediterran in der Küche Energie spar'n

Auch unabhängig von den aktuellen Strom- und Gaspreisen - wer freut sich nicht, wenn gespart werden kann und vor allem dabei auf Genuss nicht einmal verzichten muss? Genau das ist das Motto dieses Kochabends mit Food Designer Semir. Er bringt fast ausschließlich hitzefreie "Leckereirezepte" mit, die kreative und traditionelle Küche rund um das Mittelmeer in erfrischend neuer Form präsentieren. Unter anderem wird eine von der italienischen Küche inspirierte One Pot Nudelkugelpfanne mit frischem Gemüse und einer cremigen Sauce zubereitet. Neben Salaten wie Tabouleh mit Zitrone, Minze, Petersilie, Tomate und Knoblauch aus der arabischen Küche werden u. a. traditionell türkisches Cig Köfte und eine Abwandlung dessen zu außergewöhnlichen, veganen Burgern samt selbstgemachten Burgerbrötchen zubereitet - wobei die Burgerbrötchen die größte und fast einzige Hitze des Abends benötigen werden. Alle Gerichte sind leicht zuzubereiten und laden sowohl erfahrene als auch unerfahrene Teilnehmende zum Mitmachen ein.
Die Lebensmittelumlage i. H. v. 5,00 Euro ist im Entgelt enthalten.
Bitte 2 Trockentücher und Vorratsdosen mitbringen. 


Termin: Do. 27.04.2023

Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage   

JIA85B Rund ums Bio-Öl... Ruhrmühlenführung und Tasting

Erfahren Sie hier in der Ruhrmühle alles Wissenswerte rund um das Thema Öl. Wie wird ein kaltgepresstes Bio-Öl hergestellt? Und was bedeutet eigentlich "kaltgepresst" oder "nativ" und wie unterscheiden sich diese Öle von den sog. raffinierten Ölen? Erleben Sie live wie aus der Saat das kostbare Lebenselixier gewonnen wird und worauf es beim Pressen der Ölsaaten und Nüsse ankommt. Was passiert eigentlich mit dem Ölpresskuchen (dem vermeintlichen Abfall, der beim Pressen des Öls anfällt) und warum hat das Thema Nachhaltigkeit und ZERO-Waste in der Ruhrmühle einen besonderen Stellenwert? Neben den Informationen, wo die zu verarbeitenden Saaten herkommen, erhalten Sie auch interessante Infos zu ernährungsphysiologischen Eigenschaften gesunder Öle (Omega 3-6-9 Fettsäuren) und Fette sowie deren Verwendung in der Küche. Abschließend erhalten alle Teilnehmer die Möglichkeit die in der Ruhrmühle hergestellten Öle selbst zu verkosten. Lassen Sie sich von der Geschmacksvielfalt überraschen. 


Termin: Do. 23.02.2023

Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage   

JIA86B Rund ums Bio-Öl... Ruhrmühlenführung und Tasting

Kursinhalt siehe: IA85B. 


Termin: Fr. 24.03.2023

Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage   

JIA87B Rund ums Bio-Öl... Ruhrmühlenführung und Tasting

Kursinhalt siehe: IA85B. 


Termin: Do. 04.05.2023

Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage   

JIA89B Rund ums Bio-Öl... Ruhrmühlenführung und Tasting

Kursinhalt siehe: IA85B. 


Termin: Di. 20.06.2023

Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  Aufzählungszeichen Anmeldung  

Seite 1 von 1