Kürzestgeschichten bestehen aus max. 300 Wörtern und können trotzdem voller Überraschungen sein. Sie machen Spaß, weil man spielerisch viele Dinge ausprobieren kann, z. B. Erzählperspektiven und unterschiedliche Sprachstile. Man muss nicht viele Stunden mit einem Text verbringen, sondern hat schnell ein Ergebnis vor sich. Darüber hinaus können Kürzestgeschichten einfacher veröffentlicht werden, wenn man das möchte. Nicht nur in Literaturzeitschriften und Anthologien, sondern auch einfach und schnell in den Sozialen Medien.
Im Workshop schreiben wir vier oder fünf Kürzestgeschichten und nutzen dabei unterschiedliche Vorgehensweisen. Mal dient eine Gedichtzeile als Anregung, mal Impulsworte zur Einbindung in den Schreibprozess. Kürzestgeschichten helfen in diesem Workshop also auch dabei, gewohnte Schreibpfade zu verlassen und neue Herangehensweisen auszuprobieren. Bereithalten müssen Sie nichts weiter als Ihre bevorzugten Schreibutensilien.
Die Dozentin ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin und freie Referentin für kreatives Schreiben, u.a. für das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V., das Literaturbüro NRW und die WWU Münster.
Voraussetzung: PC/Laptop (ggf. Tablet) mit (integriertem) Lautsprecher und Mikrofon (ggf. Headset), Webcam, stabile Internetverbindung und aktueller Browser (empfohlen: Chrome, Firefox). Zoom-Link und technische Einweisungen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung bzw. rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Termin:
Sa. 13.05.2023
Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die menschliche Psyche in ganz neuer Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wird der Vortrag die Romantik so als den zweiten entscheidenden Impuls darstellen, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt. Auch das, was man Weimarer Klassik nennt, ist ein Teil dieser europäischen Romantik.
Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Die Veranstaltung gehört zur Vortragsreihe vhs.wissen live. Voraussetzung: Gängiges Betriebssystem (Windows, iOS, Android), stabile Internetverbindung. Zoom-Link und technische Einweisungen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Termin:
Do. 11.05.2023