Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft.
Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen.
Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.
Termin:
Do. 12.10.2023
Brauchen Kinder Märchen? Diese Frage stellen sich die meisten Menschen, die mit Kindern zu tun haben, immer wieder. Märchen enthalten verborgenes Wissen, das kindlichen Seelen Flügeln wachsen lässt, wenn man es entdeckt. Dieser Workshop soll helfen, eine Brücke zur Phantasiewelt der Kinder zu bauen, in der die Symbolsprache der Märchen noch verstanden wird. Es werden konkrete Anregungen gegeben für den Umgang mit unserem schon so alten Märchenschatz.
Das Webinar richtet sich an Eltern, Großeltern, Kindertagespflegepersonen, pädagogische Fachkräfte und alle, die Kinder auf ihren Phantasiereisen begleiten möchten. Bitte bereithalten: Schreibmaterial.
Voraussetzung: internetfähiges Endgerät mit (integriertem) Lautsprecher/Mikro (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt.
Termin:
Do. 16.11.2023
Falschnachrichten können die Wahrnehmung der Welt stark beeinflussen und Ängste schüren. Wer ein Smartphone hat, kommt bereits in jungen Jahren mit Fake News in Kontakt. Auf WhatsApp verbreiten sich Gruselnachrichten, auf TikTok sieht man ungewollt vermeintliche Kriegsbilder und auf YouTube kann man sich ansehen, wer angeblich eigentlich hinter Corona steckt. Wie kann man Kinder vor solchen Inhalten schützen? Im Webinar lernen Sie, wo und wie Kinder auf Fake News stoßen können und wie Sie gemeinsam Techniken erarbeiten können, diese zu enttarnen. Im Anschluss an die Präsentation ist Zeit für Ihre individuellen Fragen.
Dieses Webinar ist Teil der Reihe "Digitale Elternabende: Wie können wir Kinder im Umgang mit digitalen Medien unterstützen?" Die Webinar-Reihe ist eine Kooperation von RuhrFutur und VHS Bottrop.
Anmeldung unter: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/kinder-und-fakenews
Termin:
Do. 21.09.2023
"Nur noch EINE Runde!" - Digitale Spiele werden von Kindern bereits im Grundschulalter begeistert an Computer, Tablet und Spielekonsole genutzt, sorgen aber auch immer wieder für Konfliktpotential. Mit dem ersten eigenen Smartphone kommen zusätzliche Herausforderungen hinzu: Es gilt Kostenfallen zu vermeiden, altersgerechte Spiele zu erkennen und mit Kindern Risiken in Online-Spielen, wie den Kontakt mit Fremden, zu besprechen. Im Webinar werden Sie über aktuell bei Kindern beliebte digitale Spiele informiert. Sie erhalten Tipps & Tools zur Auswahl von Spielen, zu konkreten Sicherheitseinstellungen und zur Begleitung von Kindern in der Welt der Spiele.
Dieses Webinar ist Teil der Reihe "Digitale Elternabende: Wie können wir Kinder im Umgang mit digitalen Medien unterstützen?" Die Webinar-Reihe ist eine Kooperation von RuhrFutur und VHS Bottrop.
Anmeldung unter: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/digitale-spielewelten
Termin:
Mo. 27.11.2023
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zigfache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Helmut Lange zeigt anhand von weiterentwickelten Lernstrategien die besten Tricks und damit den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Seminars. Der Referent steht im Anschluss bei Bedarf noch bis 21:30 Uhr für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Helmut Lange ist professioneller Gedächtnistrainer, Autor und Dozent an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Voraussetzung: internetfähiges Endgerät mit (integriertem) Lautsprecher/Mikro (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 18.10.2023 um 16:00 Uhr, eine Bearbeitung später eingehender Anmeldungen kann nicht zugesichert werden.
Termin:
Do. 19.10.2023
Wie wir Denken und Lernen ist oft durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie sich im Alltag Dinge merken möchten oder Wissen aus Fort- und Weiterbildung mitnehmen möchten, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass wenig hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich hier inspirieren.
Wie schnell wir lernen und wie lange Inhalte in unserem Langzeitgedächtnis abrufbar bleiben, hat viel mit unserer Phantasie zu tun. Das nötige Zusammenspiel von Entspannung, Konzentration und Imagination kann jeder lernen, egal wie gut Sie in der Schule waren oder sind. Mit etwas Übung kann unser Gehirnpotential um 300% gesteigert werden. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken!
Folgende Gedächtnis-Methoden werden behandelt: Zahlensysteme, Loci-Methode, 2er-Mastersystem, Schlüsselwort- bzw. LaGeiss-Methode, Gedächtnispalast. Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!
Der Referent ist Gedächtnistrainer, Autor und Dozent an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Voraussetzung: internetfähiges Endgerät mit (integriertem) Lautsprecher/Mikro (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 19.10.2023 um 16:00 Uhr, eine Bearbeitung später eingehender Anmeldungen kann nicht zugesichert werden.
Termin:
Sa. 21.10.2023
Gehört Ihr Hund zu den eher ängstlichen Zeitgenossen? Reagiert er z. B. manchmal schreckhaft, fürchtet sich in fremder Umgebung oder vor fremden Menschen? Ist er generell skeptisch gegenüber Neuem? Die gute Nachricht: Sie können dazu beitragen, dass das besser wird. In diesem Online-Vortrag erfahren Sie, wie Sie Selbstvertrauen, Optimismus und Neugier spielerisch fördern können. Wer Lust hat, ist eingeladen, erste Ideen direkt live mit auszuprobieren.
Christina Sondermann, bekannt durch ihr Internetprojekt www.spass-mit-hund.de, als Autorin und Beschäftigungsexpertin aus dem Fernsehen (z. B. WDR "Tiere suchen ein Zuhause" oder VOX "hundkatzemaus"), ist europaweit als Referentin für Hundetraining aktiv und betreut zudem die Verhaltenssprechstunde im nordrhein-westfälischen Tierheim Soest.
Voraussetzung: internetfähiges Endgerät mit (integriertem) Lautsprecher/Mikro (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt.
Anmeldeschluss: Am Tag der Veranstaltung um 12:00 Uhr, eine Bearbeitung später eingehender Anmeldungen kann nicht zugesichert werden.
Termin:
Mi. 27.09.2023
In den letzten Jahren häufen sich extreme Unwetter, bei denen in kurzer Zeit ungewöhnlich hohe Mengen Regen fallen. Starkregenexpertin Fatma Özkan von der Verbraucherzentrale NRW erklärt Ihnen, wie Sie Ihr Haus vor der Gefahr eines unkalkulierbaren Rückstaus und einer Überflutung bei Starkregen wirksam schützen können. Sie erfahren alles Wissenswerte zum Thema Starkregen und bekommen Hilfestellungen an die Hand, wie Sie entsprechend vorbeugen können. Darüber hinaus erhalten Sie Infos, welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte es zu beachten gilt und wie Sie Ihre Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung umweltbewusst gestalten können. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Die Referentin ist Starkregenexpertin und Mitarbeiterin des Projekts "KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung" der Verbraucherzentrale NRW e.V. Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen.
Voraussetzung: internetfähiges Endgerät mit (integriertem) Lautsprecher/Mikro (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt.
Termin:
Mi. 27.09.2023
In nur 9 Schritten zur eigenen Dachbegrünung! Wie das geht, und worauf Sie achten müssen.
Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach? Wie Sie dies ganz einfach selbst umsetzen können, erfahren Sie hier. Anhand zahlreicher Fotos zeigen die Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW, welche Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung notwendig sind. Außerdem zeigen sie Ihnen, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und erklären die Funktionen der einzelnen Schichten. Sie lernen, wie Sie ein dichtes Dach anlegen, das gleichzeitig bis zu 80 Liter Regenwasser pro Quadratmeter speichern kann. BesitzerInnen einer solchen kleinen Oase auf dem Dach profitieren über Jahrzehnte davon. Bei einer extensiven Begrünung sorgen extrem robuste Pflanzen dafür, dass Sie so gut wie keine Arbeit mit dem Gründach haben. Und auch die Natur freut sich: Mit einem Gründach schaffen Sie Lebensraum für Insekten und andere kleine Tiere, wo sonst eine versiegelte Fläche wäre. Und das blütenreiche Dach hat noch mehr Vorteile: Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen dieses, sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf. Die Dachbegrünung ist somit eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung. Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Voraussetzung: internetfähiges Endgerät mit (integriertem) Lautsprecher/Mikro (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt.
Termin:
Mi. 04.10.2023
Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen gibt es und welche Pflanzen sind für eine Berankung am besten geeignet? Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade emporranken soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack. Expertinnen der Verbraucherzentrale stellen geeignete Pflanzenarten vor und geben Hinweise auf die Befestigung und die richtige Pflege. Eine wichtige Frage, die sich jeder vor der Planung einer Fassadenbegrünung beantworten muss: Sollen die Pflanzen direkt an der Wand hochwachsen? Oder sollen sie mit etwas Abstand zur Wand an einer Rankhilfe emporwachsen? Was für welche Art Fassade am besten geeignet ist, und wie genau die Umsetzung geht, erfahren Sie hier.
Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer. Aber vor allem: Eine begrünte Fassadenbegrünung schafft dort grüne Inseln, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und damit die Wohnqualität. Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Voraussetzung: internetfähiges Endgerät mit (integriertem) Lautsprecher/Mikro (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt.
Termin:
Mi. 08.11.2023